Herzlich willkommen auf der Website der
Marktgemeinde Weitensfeld im Gurktal.
Neben einem umfangreichen Service für unsere Bürgerinnen und Bürger finden Sie hier eine Vielzahl an Informationen rund um das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Geschehen in unserer Gemeinde.
Weitensfeld ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt - nicht nur, wegen dem traditionellen Kranzelreiten, das alljährlich am Pfingstwochenende tausende Besucher in unsere Gemeinde lockt.
Eine Vielzahl an Wirtschaftsbetrieben, Kulturträgern, Vereinen und Gruppen ist bemüht, quer durch den Jahreslauf das gesellschaftliche Zusammenleben zu gestalten und zu bereichern.
Jubiläumskranzelreiten, Samstag, 4. bis Montag, 6. Juni 2022 in Weitensfeld
Marie-Sophie Tatschl, die Jungfrau aus Fleisch und Blut beim Jubiläumskranzelreiten 2022 in Weitensfeld – eine Besonderheit, die es nur alle 25 Jahre gibt!
Das Kranzelreiten zu Weitensfeld. Der mündlichen Überlieferung folgend entstand der Brauch im 16. Jahrhundert. 1567 wurde Weitensfeld von einer Pestepidemie heimgesucht. Nur drei Bürgersöhne und das Burgfräulein aus dem Schloss „Thurnhof“ überlebten. Da alle drei Männer um die Hand der jungen Frau anhielten, forderte sie diese kurzerhand zu einem Wettlauf auf. Der Sieger bekam sie zur Frau.
Als Erinnerung an diese Begebenheit entstand das Kranzelreiten, das alljährlich abgehalten werden muss, um den Markt vor Unheil zu bewahren. Bis dato kam es zu keiner Unterbrechung. Selbst in Krisen- und Kriegszeiten wurde es – wenn auch in bescheidenem Ausmaß – zelebriert. Auch in den letzten beiden, von der Corona-Pandemie geprägten Jahren, fand das Kranzelreiten im kleinsten Rahmen statt.
Ablauf Kranzelreiten. Eingeleitet wird der Festakt am Pfingstsonntag mit der Zusammenkunft der Kranzelreiter im Hof der Firma Jerney neben dem Weitensfelder Marktplatz. Um 12 Uhr werden die Kranzelreiter von der Trachtenkapelle Zweinitz am Marktplatz abgeholt, die Marktfreyung (Oberer Markt) wird aufgestellt und es kommt zum Ausritt in die benachbarte Ortschaft Zweinitz um die Bevölkerung zum Fest einzuladen und die Jungfrau aus Fleisch und Blut auf Schloss „Thurnhof“ in Empfang zu nehmen. Zurück im Ort Weitensfeld reiten die Kranzelreiter von Haus zu Haus, singen G’stanzln über die Ereignisse des vergangenen Jahres und sprechen ein „Hoch“ auf die Hausbewohner aus.
Am Pfingstmontag beginnt um 14 Uhr das Kranzelreiten und der Wettlauf mit drei Salutschüssen.
Dreimal legen die Reiter im schnellen Galopp die Strecke zwischen Oberen Marktplatz und Unteren Marktplatz auf ihren geschmückten Pferden zurück, ein Akt, der das Austreiben der Pest symbolisiert. Mittelpunkt des sportlichen Wettkampfes sind allerdings die drei Wettläufer und Wettreiter, die von Gewerbetreibenden gestellt werden. Der Sieger des Wettlaufes reitet auf dem Siegerpferd, rechts und links flankiert vom zweiten und dritten Läufer, zur Jungfrau am Unteren Marktplatz. Die Läufer werden mit Gaben geehrt und der Sieger darf heuer beim Jubiläum, anstelle der steinernen Jungfrau, die Jungfrau aus Fleisch und Blut küssen. Zum Abschluss tanzen sie traditionell den Gurktaler Walzer.
Immaterielles Kulturerbe. 2016 wurde das Kranzelreiten zu Weitensfeld in das nationale UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Diese Auszeichnung ist Ehre und zugleich auch Pflicht, das Kranzelreiten in seiner Form auch in Zukunft abzuhalten.
Jungfrau aus Fleisch und Blut. Die 16-jährige Schülerin Marie-Sophie Tatschl, sie besucht die HTBLVA Ferlach mit dem Schwerpunkt Industriedesign, entstammt der Unternehmerfamilie Fladnitzer aus Weitensfeld und hat in diesem Jahr zu Pfingsten beim Jubiläumskranzelreiten die ehrenvolle Aufgabe, der Jungfrau aus Fleisch und Blut. Neben Kochen, Backen und Lesen zählt auch das Reiten zu Ihren Hobbies, welche sie zu Pfingsten beim großen Festeinzug unter Beweis stellen wird.
Wie das Kranzelreiten, hat auch die Familie Fladnitzer mit ihrer Kunstschmiede eine sehr lange Tradition in Weitensfeld. Bereits 1856 wurde die Huf- und Wagenschmiede Fladnitzer gegründet. 3 Generationen lang wurde das Know-How weiterentwickelt, bis Josef Fladnitzer 1977 die moderne Kunstschmiede mit traditioneller Handwerksarbeit aufbaute. Seit genau 20 Jahren und bereits in 5. Generation führt Mag. Petra Fladnitzer-Tatschl, die Mutter von Marie-Sophie, die Geschicke des innovativen Unternehmens mit viel Engagement und Kreativität in die Zukunft.
Die Läufer 2022: Die 3 jungen Burschen aus Weitensfeld eifern im Wettlauf am Pfingstmontag, dem 6. Juni 2022, um die Gunst und den begehrten Kuss der Jungfrau aus Fleisch und Blut. Alexander Ladstätter, 18 Jahre, Schüler an der HAK Althofen wird gestellt von der Bäckerei Stocklauser. Peter Burkart, 18 Jahre, Schüler an der HTBLVA Ferlach wird gestellt von der Alpe Adria Manufaktur Strohmaier und Franz Sabitzer jun., 17 Jahre, Schüler an der AGRAR-HAK Althofen, gestellt von Reinsberger Reisen.
Marie-Sophie, der Jungfrau aus Fleisch und Blut stehen weiters noch die 2 Ehrentänzerinnen Elisa-Maria Walcher und Julia Holzer zur Seite.
Bilder © Dietmar Wajand
Die Gurktaler Gemeinden haben bereits für die leidgeprüften Ukrainer gespendet....nachstehend die Empfehlungen des Bundesministeriums zur Nachbarschaftshilfe! Weiters wird sich die Marktgemeinde Weitensfeld in Absprache mit dem zuständigen Referates des Landes Kärnten an weiteren Hilfs- und Unterstützungsaktionen beteiligen.
Auf der Homepage der Kärntner Landesregierung unter dem Link:
https://ukraine-info.ktn.gv.at/
finden Sie Informationen und weitere links zu Hilfsorganisationen zum Thema Hilfe für die Ukraine!
Mehr Infos und Kontakte gibt es auf der Homepage des BMI https://www.bmi.gv.at/?utm_source=%C3%96sterreichischer+Gemeindebund&utm_campaign=3208edf264-EMAIL_CAMPAIGN_2020_02_28_09_36_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_29a79eaa89-3208edf264-218631193
In der Anlage (PDF) befindet sich der Leitfaden des Bundesministerium für Inneres in Absprache mit dem Österreichischen Gemeindebund betreffend der Unterstützung der Bevölkerung der Ukraine mit Hilfsgütern aber auch die Koordinierung möglicher Unterkünfte für Asylsuchende.
Spenden und weitere Informationen finden Sie unter:
Internationale Katastrophenhilfe – Bundesministerium für Inneres
https://www.bmi.gv.at/
Nachbar in Not – Ukrainehilfe
https://nachbarinnot.orf.at/nachbarinnot/2022-hilfe-ukraine100.html
Rotes Kreuz – Ukrainehilfe
https://www.roteskreuz.at/news/aktuelles/spenden-fuer-die-ukraine
Caritas Österreich – Ukrainehilfe
https://www.caritas.at/spenden-helfen/auslandshilfe/katastrophenhilfe/laender-brennpunkte/ukraine
Wer eine Unterkunft für geflüchtete Menschen zur Verfügung stellen möchte, bitten wir ein E-Mail an quartiere@ktn.gv.at richten.:
- Name des Quartiergebers
- Telefonnummer
- Adresse
- Kurze Beschreibung des Quartiers
-m² der Unterkunft
-eventuell Fotos
Weitere Informationen bzw. neue Informationen finden Sie auf der Homepage: ukraine-info.ktn.gv.at
oder unter der Telefonnummer 050536 -33030.
Sie können ab sofort die Handysignatur im Gemeindeamt freigeschalten werden!
Bringen Sie für die Freischaltung Ihren Lichtbildausweis und Ihr Mobiltelefon mit!
Für die Freischaltung bitten wir um Terminvereinbarung unter 04265 242 - 11
MONTAG bis FREITAG von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Initative KÄRNTEN IMPFT –
PLATTFORM für ANMELDUNG
Die Plattform ist unter www.kaernten-impft.ktn.gv.at erreichbar.
Anmeldung der allgemeinen Bevölkerung
· Neuanmeldungen bei der Vormerkplattform (alle Impfwilligen) sollen vorrangig durch die Impfwilligen selbst, alternativ durch deren Angehörige oder ihre Vertrauenspersonen und, wenn dies nicht möglich ist, ausnahmsweise durch die Gemeinden erfolgen.
Kommunikation
·
Die (aufgestockte) Hotline des Landes ist eine reine Informations-, keine Anmeldehotline
(050 536 53003 – Montag bis
Donnerstag, 8.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr)
·
Medizinische Fragen werden durch die Hotline der AGES beantwortet: 0800 555 621
(sieben Tage in der Woche rund um die
Uhr)
· Marktgemeindeamt Weitensfeld im Gurktal (04265 242)
· Diese Information erhalten neben den Gemeinden auch die Hotline des Landes und die ÖGK, damit keine irrtümlichen wechselseitigen Zuweisungen und Weiterleitungen erfolgen, die von der obigen Vorgehensweise abweichen.
· Weiter Informationen finden sich unter:
o https://www.xn--sterreich-impft-7sb.at/
o https://coronainfo.ktn.gv.at/
o https://www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung/Corona-Schutzimpfung.html
Üblicherweise tummeln am Pfingst-Montag tausende Besucher durch den Markt und freuen sich, wenn um 14 Uhr der große Festakt des Weitensfelder Kranzel-Reitens mit dem dreimaligen Galopp entlang der Marktstraße, dem Schnellreiten und dem Wettlauf um den Kuss der Steinernen Jungfrau beginnt.
Wie allseits bekannt, darf eine Veranstaltung in diesem Ausmaß heuer nicht stattfinden.
Um der Tradition gerecht zu werden, wurde für dieses außergewöhnliche Jahr eine reduzierte Variante durchgeführt.
Einen ausführlichen Mitschnitt dieses Ereignisses stellt die Marktgemeinde Weitensfeld mit diesem Video der Bevölkerung und allen Interessierten zur Verfügung, hofft auf ein "normales" Pfingstfest 2021 und freut sich ganz besonders auf das Jubiläums-Kranzelreiten 2022!
für Auskünfte rund um die Uhr:
Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Je mehr wir uns JETZT daran halten, je eher wird sich unsere Lage bessern!
Die Firma Ausdrucksvoll (Stefan Walcher) hat eine Plattform errichtet, diese bietet längerfristigen Überblick über Informationen, Hinweise, Hilfeleistungen und Angebot der einzelnen Gemeinden im Gurktal,
um die bevorstehende Zeit GEMEINSAM gut zu bewältigen.
Das Land Kärnten hat eine neue Hotline für Corona-Gesundheitsfragen eingerichtet. Diese ist ab 17.03.2020 unter der Nummer 05053653003 von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt. Die Corona - Hotline des Sozialministeriums 1450 bleibt weiherhin bestehen!
Wir ersuchen die Bevölkerung über die weitere Entwicklung der Situation, sich über Radio, TV, soziale Medien und Dienste sowie der Homepage vom Sozialministerium https://www.sozialministerium.at/ zu informieren.