Herzlich willkommen auf der Website der
Marktgemeinde Weitensfeld im Gurktal.
Neben einem umfangreichen Service für unsere Bürgerinnen und Bürger finden Sie hier eine Vielzahl an Informationen rund um das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Geschehen in unserer Gemeinde.
Weitensfeld ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt - nicht nur, wegen dem traditionellen Kranzelreiten, das alljährlich am Pfingstwochenende tausende Besucher in unsere Gemeinde lockt.
Eine Vielzahl an Wirtschaftsbetrieben, Kulturträgern, Vereinen und Gruppen ist bemüht, quer durch den Jahreslauf das gesellschaftliche Zusammenleben zu gestalten und zu bereichern.
Thomas Golznig ist der stolze Sieger des Wettlaufes um den Kuss der steinernen Jungfrau.
Den zweiten Platz erkämpfte sich Samuel Stocklauser und den dritten Platz erreichte Joel Grießer.
Beim Wettritt (Haflinger-Pferde) überquerte Stefan Bader als erstes die Zielline, dahinter Philipp Stromberger und Hans-Dieter Stromberger. Herzichen Glückwunsch Siegern !
Ansicht- und Lageplan Mobilitätsknoten Weitensfeld Oberer Platz u und Eckdaten zur Neugestaltung Oberer Platz
Revitalisierung des Kranzlreitermuseums wird unterstützt
Das Weitensfelder Kranzlreiten gibt es seit mehr als 455 Jahren. Heuer durfte der Sieger zum ersten Mal nach 25 Jahren wieder eine „echte Jungfrau aus Fleisch und Blut“ küssen. Anlässlich des Jubiläumskranzlreitens wird nun das Kranzlreitermuseum im Ort revitalisiert. Darin befinden sich unter anderem Exponate und Bilder aus alten Zeiten, die künftig in neu angekauften Vitrinen ihren Platz haben sollen. LR Martin Gruber unterstützt das Vorhaben mit seiner Kleinprojekteförderung in der Höhe von 6000 Euro, bei Gesamtkosten von rund 12.000 Euro.
„Das Kranzlreiten in Weitensfeld ist eines der ältesten Brauchtumsfeste in Kärnten und begeistert jedes Jahr tausende Zuschauer. Es ist wichtig, dass Brauchtum und Kulturgut hochgehalten und gelebt werden, daher unterstütze ich die Revitalisierung des Museums sehr gerne“, sagt der für Orts- und Regionalentwicklung zuständige Landesrat.
Die Kleinprojekteförderung wurde genau für solche Initiativen ins Leben gerufen, die für die Gemeinschaft vor Ort und für die regionale Identität große Bedeutung haben. Hunderte kleine und regionale Initiativen im ganzen Land konnten so schon bei der Umsetzung unterstützt werden.
Marie-Sophie Tatschl ist die Jungfrau aus Fleisch und Blut.
Franz Sabitzer jun., 17 Jahre, Schüler an der AGRAR-HAK Althofen, gestellt von Reinsberger Reisen hatte die Nase vorn, und ging als Sieger des Wettlaufes hervor, somit durfte er die Jungfrau küssen.
Den zweiten Platz belegte Peter Burkart, 18 Jahre, Schüler an der HTBLVA Ferlach, er wurde von der Alpe Adria Manufaktur Strohmaier gestellt
Alexander Ladstätter, 18 Jahre, Schüler an der HAK Althofen wurde gestellt von der Bäckerei Stocklauser und ging als dritter durch die Ziellinie.
Marie-Sophie, der Jungfrau aus Fleisch und Blut standen weiters noch die 2 Ehrentänzerinnen Elisa-Maria Walcher und Julia Holzer zur Seite.
Beim Wettritt war Jürgen Reibnegger vor Erich Reichenhauser und Max Wernig im Ziel.
Bilder © Gerhard Velisek
Jubiläumskranzelreiten, Samstag, 4. bis Montag, 6. Juni 2022 in Weitensfeld
Marie-Sophie Tatschl, die Jungfrau aus Fleisch und Blut beim Jubiläumskranzelreiten 2022 in Weitensfeld – eine Besonderheit, die es nur alle 25 Jahre gibt!
Das Kranzelreiten zu Weitensfeld. Der mündlichen Überlieferung folgend entstand der Brauch im 16. Jahrhundert. 1567 wurde Weitensfeld von einer Pestepidemie heimgesucht. Nur drei Bürgersöhne und das Burgfräulein aus dem Schloss „Thurnhof“ überlebten. Da alle drei Männer um die Hand der jungen Frau anhielten, forderte sie diese kurzerhand zu einem Wettlauf auf. Der Sieger bekam sie zur Frau.
Als Erinnerung an diese Begebenheit entstand das Kranzelreiten, das alljährlich abgehalten werden muss, um den Markt vor Unheil zu bewahren. Bis dato kam es zu keiner Unterbrechung. Selbst in Krisen- und Kriegszeiten wurde es – wenn auch in bescheidenem Ausmaß – zelebriert. Auch in den letzten beiden, von der Corona-Pandemie geprägten Jahren, fand das Kranzelreiten im kleinsten Rahmen statt.
Ablauf Kranzelreiten. Eingeleitet wurde der Festakt am Pfingstsonntag mit der Zusammenkunft der Kranzelreiter im Hof der Firma Jerney neben dem Weitensfelder Marktplatz. Um 12 Uhr wurden die Kranzelreiter von der Trachtenkapelle Zweinitz am Marktplatz abgeholt, die Marktfreyung (Oberer Markt) wurde aufgestellt und es kam zum Ausritt in die benachbarte Ortschaft Zweinitz um die Bevölkerung zum Fest einzuladen und die Jungfrau aus Fleisch und Blut auf Schloss „Thurnhof“ in Empfang zu nehmen. Zurück im Ort Weitensfeld sind die Kranzelreiter von Haus zu Haus geritten, sangen G’stanzln über die Ereignisse des vergangenen Jahres und sprachen ein „Hoch“ auf die Hausbewohner aus.
Am Pfingstmontag begann um 14 Uhr das Kranzelreiten und der Wettlauf mit drei Salutschüssen.
Dreimal legten die Reiter im schnellen Galopp die Strecke zwischen Oberen Marktplatz und Unteren Marktplatz auf ihren geschmückten Pferden zurück, ein Akt, der das Austreiben der Pest symbolisiert. Mittelpunkt des sportlichen Wettkampfes sind allerdings die drei Wettläufer und Wettreiter, die von Gewerbetreibenden gestellt werden. Der Sieger des Wettlaufes Franz Sabitzer jun. ritt auf dem Siegerpferd von Jürgen Reibnegger, rechts und links flankiert vom zweiten Peter Burkart und dritten Läufer Alexander Ladstätter, zur Jungfrau Marie-Sophie Tatschl am Unteren Marktplatz. Die Läufer werden mit Gaben geehrt und der Sieger durfte heuer beim Jubiläum, anstelle der steinernen Jungfrau, die Jungfrau aus Fleisch und Blut küssen. Zum Abschluss tanzen sie traditionell den Gurktaler Walzer.
Immaterielles Kulturerbe. 2016 wurde das Kranzelreiten zu Weitensfeld in das nationale UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Diese Auszeichnung ist Ehre und zugleich auch Pflicht, das Kranzelreiten in seiner Form auch in Zukunft abzuhalten.
Jungfrau aus Fleisch und Blut. Die 16-jährige Schülerin Marie-Sophie Tatschl, sie besucht die HTBLVA Ferlach mit dem Schwerpunkt Industriedesign, entstammt der Unternehmerfamilie Fladnitzer aus Weitensfeld und hatte in diesem Jahr zu Pfingsten beim Jubiläumskranzelreiten die ehrenvolle Aufgabe, der Jungfrau aus Fleisch und Blut. Neben Kochen, Backen und Lesen zählt auch das Reiten zu Ihren Hobbies, welche sie zu Pfingsten beim großen Festeinzug im Damensattel unter Beweis stellte.
Wie das Kranzelreiten, hat auch die Familie Fladnitzer mit ihrer Kunstschmiede eine sehr lange Tradition in Weitensfeld. Bereits 1856 wurde die Huf- und Wagenschmiede Fladnitzer gegründet. 3 Generationen lang wurde das Know-How weiterentwickelt, bis Josef Fladnitzer 1977 die moderne Kunstschmiede mit traditioneller Handwerksarbeit aufbaute. Seit genau 20 Jahren und bereits in 5. Generation führt Mag. Petra Fladnitzer-Tatschl, die Mutter von Marie-Sophie, die Geschicke des innovativen Unternehmens mit viel Engagement und Kreativität in die Zukunft.
Die Läufer 2022: Die 3 jungen Burschen aus Weitensfeld eifern im Wettlauf am Pfingstmontag, dem 6. Juni 2022, um die Gunst und den begehrten Kuss der Jungfrau aus Fleisch und Blut.
Bilder © Dietmar Wajand
Bildergalerie Mein Bezirk: Bildergalerie: Einstimmung auf das Kranzelreiten in Weitensfeld - St. Veit (meinbezirk.at)
Kranzelreiten 2022 in Weitensfeld (meinbezirk.at)
ORF Kärnten Heute TV-Thek: Kärnten heute vom 06.06.2022 um 19:00 Uhr – ORF-TVthek
Servus TV: https://www.servustv.com/aktuelles/v/aa18jvy48lqxn00k352d/
Weitensfeld im Gurktal ist Teil des Ölkesselfrei-Programms
In Kärnten lautet die Devise: Raus aus fossilen Brennstoffen. Um diesen Ausstieg zu forcieren, gibt es das Projekt „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“, an dem nun auch Weitensfeld teilnimmt.
Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ist für die Marktgemeinde Weitensfeld ein wesentliches Ziel. Diese Bestrebung unterstützt auch Energie- und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar als Initiatorin des Programms „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“. „Für teilnehmende Kommunen gibt es jeweils ein Förderpaket über 40.000 Euro von der Landes-Umweltabteilung. Damit werden Zuschüsse für Haushalte finanziert, welche ihre Ölheizung gegen eine erneuerbare Heizungsvariante austauschen. Um diesen Zuschuss kann man bei der Gemeinde ansuchen“, erklärt Schaar, die nun auch Weitensfeld den entsprechenden Förderscheck überreichte. „Weitensfeld ist eine von 99 ölkesselfreien Gemeinden in Kärnten, mit deren Hilfe wir die Vorreiterrolle Kärntens im Bereich der erneuerbaren Wärmeversorgung ausbauen.“ Bisher flossen knapp 4,8 Millionen Euro aus dem Ölkesselfrei-Topf an die Kärntner Kommunen.
Das Ziel in Weitensfeld ist, 40 Ölheizungen von Gemeindebürgerinnen und -bürgern umzustellen, entsprechende Anträge sind in der Gemeindestube bereits eingelangt. In Sachen Energiewende engagiert man sich aber auch darüber hinaus. „Vor rund zehn Jahren haben wir Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden wie dem Gemeindeamt, auf der Kläranlage oder dem Rüsthaus in Zweinitz installiert. Mit einem Mikronetz auf Basis Hackschnitzel heizen wir die wichtigsten gemeindeeigenen Gebäuden und er Kärntner Sparkasse im Ort. Vor allem Photovoltaik wollen wir weiter forcieren, Erweiterungspotential gibt es zum Beispiel bei der Kläranlage“, berichtet Bürgermeister Franz Sabitzer.
Konkret wird in Weitensfeld seit Februar 2022 folgendes gefördert:
· Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung auf eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energie: 1.000 Euro pro Anlage
· Nachträgliche Demontage und Entsorgung von Öl- oder Gastanks, wenn der Umstieg bereits in der Vergangenheit erfolgt ist: 500 Euro
Diese Förderung gilt zusätzlich zu Landes- und Bundesförderungen. „Somit ist bei einem Ausstieg aus Öl oder Gas derzeit eine Gesamtförderung von bis zu 14.500 Euro pro Anlage und Haushalt möglich“, berichtet Schaar.
Für wichtige Finanzierungsfragen wie beispielsweise den Projekten Oberer Platz und die Begegnungszone Freizeitzentrum (Hauptschulstraße) besuchte der Gemeindevorstand unserer Marktgemeinde Herrn Landesrat Ing. Fellner in Klagenfurt.
Seitens von Herrn Landesrat Ing. Fellner konnte eine finanzielle Unterstützung zugesichert werden.
Ein herzliches Dankeschön für das konstruktive und freundschaftliche Gespräch.
Sie können ab sofort die Handysignatur im Gemeindeamt freigeschalten werden!
Bringen Sie für die Freischaltung Ihren Lichtbildausweis und Ihr Mobiltelefon mit!
Für die Freischaltung bitten wir um Terminvereinbarung unter 04265 242 - 11
Üblicherweise tummeln am Pfingst-Montag tausende Besucher durch den Markt und freuen sich, wenn um 14 Uhr der große Festakt des Weitensfelder Kranzel-Reitens mit dem dreimaligen Galopp entlang der Marktstraße, dem Schnellreiten und dem Wettlauf um den Kuss der Steinernen Jungfrau beginnt.
Wie allseits bekannt, darf eine Veranstaltung in diesem Ausmaß heuer nicht stattfinden.
Um der Tradition gerecht zu werden, wurde für dieses außergewöhnliche Jahr eine reduzierte Variante durchgeführt.
Einen ausführlichen Mitschnitt dieses Ereignisses stellt die Marktgemeinde Weitensfeld mit diesem Video der Bevölkerung und allen Interessierten zur Verfügung, hofft auf ein "normales" Pfingstfest 2021 und freut sich ganz besonders auf das Jubiläums-Kranzelreiten 2022!
für Auskünfte rund um die Uhr:
Das Land Kärnten hat eine neue Hotline für Corona-Gesundheitsfragen eingerichtet. Diese ist ab 17.03.2020 unter der Nummer 05053653003 von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt. Die Corona - Hotline des Sozialministeriums 1450 bleibt weiherhin bestehen!
Wir ersuchen die Bevölkerung über die weitere Entwicklung der Situation, sich über Radio, TV, soziale Medien und Dienste sowie der Homepage vom Sozialministerium https://www.sozialministerium.at/ zu informieren.